
Was hat sich der Wurzel bei diesem Etappennamen wohl gedacht ? Nun, die Hinweise auf die Namensgebung findet ihr in der nun folgenden Etappenbeschreibung.
Davor ergeht wieder der sachdienliche Hinweis, dass es auch auf dieser Etappe eine gemeinsame Ausfahrt geben wird und wir freuen uns, dass der RC Eichgraben zum Dritten mal tatkräftig mithilft, das Mailüfterl zu einem Raderlebnis der Extraklasse zu machen und diese Etappe am
26.4.2025
mit Start um 10:00h am Bahnhofvorplatz Wien-Liesing organsiert !
Das ist erste unserer beiden kürzeren Hausrunden und wir rollen erst einmal die B13 gemütlich entlang nach Laaben und weiter Richtung Preßbaum, wo wir kurz die lokale Wohngegend erkunden, wie schon beim Klassiker 2023. Hinter der BP Tankstelle biegen links nach Kaiserbrunn, und nutzen die elegant-sanft unter dem Aquädukt der Wiener Hochquellwasserleitung und der Westautobahn ansteigende Straße, um die Beinmuskulatur auf Betriebstemperatur zu bringen. Sobald die Pfalzauerstraße langgezogen nach rechts schwenkt, beginnt das erste Wertungssegment, der „Ponyhof“. Namensgebend ist der Sattel, auf den wir rauf müssen, die sogenannte Hengstlhöhe. Nicht allzu lange aber doch recht knackig stellt sich das Segment dar, es gilt inklusive der Flachpassagen zu Beginn und zum Ende 134 Höhenmeter auf 1,95 km zu überwinden.
Langsam abfallend geht es Richtung Klausen-Leopoldsdorf, das wir aber sprichwörtlich links liegen lassen, da wir schon vor Ortseingang rechts Richtung Hochstraß biegen. Hochstraß ist immer eine Reise wert und wir würdigen diesen Umstand, in dem wir den zunächst sanften, dann doch etwas steileren Anstieg der Ostrampe zum Segment Nummer 2 „High Street“ küren. Ein bissl Germteigprädikat kann man hier schon verleihen, 156 Höhenmeter ziehen sich über 4,52 km.
Die temporeiche Abfahrt über die Nordrampe bringt uns nach Eichgraben, kurz geht es einen Schupfer hinauf nach Osten, bevor wir auf der Höhe des Bahnhofs Rekawinkel links nach Norden in Richtung Kogl biegen. Sanft abfallend rollen wir bis Geigelberg, biegen dort scharf links ab, wo sich unseren weit geöffneten Augen ein wunderschön exponierter und von Anfang bis zum Ende einsichtiger 10% Stich nach Dornberg bietet. Das ist natürlich fix ein Segment, und zwar das Dritte. Der Name „Dornig“ ist Motto und steht für 121 Höhenmeter verteilt auf 1,15 km.
Über Johannesberg fahren wir Richtung Sieghartskirchen, biegen aber schon knapp vorher rechts nach Rappoltenkirchen ab. Den ersten Anstieg, der im Ort beginnt kann man noch gemütlich angehen, spannend wird es hinter der Tirolersiedlung, denn dort im Waldstück verborgen lauert das 4. und letzte Wertungssegment. „Zum Häfen“ steht für einen TTT verdächtigen Schmierer mit knapp 4km Länge und 149m Höhendifferenz. Dort nahe dem höchsten Punkt verbirgt sich hinter dem leicht links sichtbaren Waldstück tatsächlich ein namensgebender Häfen, die Wilhelmshöhe.
Dort fahren wir aber nicht vorbei, sondern biegen links ins Irenental, Teil 2 des Rätsels Lösung. Tullnerbach und Auhof sind unsere nächsten Stationen, und Wurzel’s „Tour d‘ Hietzing“ konkludiert mit den Highlights von Lainz, Rodaun und Kalksburg“ die 4. Etappe.
Die Stats: 103km Länge bei 1400 Höhenemetern.
Die Route: https://www.strava.com/routes/3232760251369652800
Segment 1 „Ponyhof“: https://www.strava.com/segments/38524358
Segment 2 „High Street“: https://www.strava.com/segments/38524362
Segment 3 „Dornig“: https://www.strava.com/segments/38396851
Segment 4 „Zum Häfen“: https://www.strava.com/routes/3232760251369652800
Google Karte mit Strecken, Segmenten, Checkpoints und Verpflegungsmöglichkeiten: