Mailüfterl – Die erste Woche 🐥 🤩

Unglaublich, wie ihr Euch in der Karwoche und über die Osterfeiertage ins Zeug gelegt habt !!!! Das Wetter hat wohl mitgeholfen – seit dem wir das Klassikerformat betreiben war es in der ersten Wertungswoche meistens noch schirch und kalt, dieses Jahr ist alles anders … Viel Sonne und das besagte Mailüfterl im April haben viele von Euch ins Freie und auf eine der 5 Etappen gelockt.. Immer noch sind die Ergebnisse natürlich noch sehr volatil, doch gibt es die ersten zarten Trends. Naturgemäß sind die Wien-Nahen Etappen die am best besuchten, doch gibt es auch die ersten Wertungen auf den weiter entfernten Etappen, bis hin zum Glocknerkönig …. Moment ? .. aber dazu später.

Bei den Mädels liegt mit Stand Ostermontag Abend Maria Schano an erster Stelle mit bereits sagenhaften 4 absolvierten Etappen. Auf Platz 2 folgt SPearl mit 3 Etappen vor Magdalena Ripfl mit 2 Etappen am Konto.



Bei den Männern hat Martin Mühl mit bereits ALLEN Etappen am Konto die Führung vor Dominik Scherübl und Alexander Gheorghiou mit jeweils 4 Etappen übernommen.



Die Teams kommen so langsam in die Gänge, hier führen die Early Birds vor den Happy Wheels und dem Radstammtisch Peschta.



Die Geschichte der Woche ist die eines kleinen Fehlers mit anstrengenden Konsequenzen… Raffael Scherman hat sich bereits auf den Weg zum Buckelkönig gemacht und die Etappe 6 meisterhaft absolviert. Der Schönheitsfehler daran ist, dass die Challenge erst am 1. Mai öffnet. Wir würdigen das dennoch mit der Wertung „Buckelkönig – Warmup“.



Sonst erzählen die zahlreichen Fotos, die ihr auf den Ausfahrten auf den 5 Etappen gemacht habt viele ihre eigenen kleinen Geschichten.



Wir freuen uns auf eine spannende Woche 2 des Mailüfterls mit Euch, das Wetter wird nach einer kurzen unbeständigen Phase von Donnerstag bis Freitag am Wochenende wieder feiner, gerade rechtzeitig zur ersten gemeinsamen Ausfahrt mit dem RC Eichgraben auf Etappe 4 am Samstag den 26.4. um 10h am Bahnhof Wien Liesing.

Euer RST Team wünscht Euch eine erfolgreiche Woche am Rad und abseits davon (wenn es so einen Zustand überhaupt gibt !)

Der Wurzel


Mailüfterl – Die 6. „Etappe“ – Geheimnis gelüftet !!!

Heute fällt das Geheimnis um die ominöse 6. Etappe. Gleich vorab.. für die Hauptveranstaltung, das Mailüfterl, bleiben wir bei den bereits vorgestellten 5 Etappen.

Was soll das nun mit der Nummer 6 ? Nun, etwas zum Hintergrund. Wir veranstalten diese Herausforderung in dieser Form schon seit 2021, sei es als Frühlingsklassiker, sei es als Mailüfterl. Und wir wissen sehr gut, dass es viel Zeit, viel Kraft und viel Planung braucht, um alle fünf Etappen zu absolvieren und genau so soll es auch sein !

Nur wissen wir auch, dass nicht jeder diese Zeit und Anstrengung auch aufbringen kann, speziell in den Vereinen nehmen viele Fahrerinnen an Eliterennen, Radmarathons und auch anderen Wettkämpfen teil, inklusive Trainingsplan geht es sich dann oft nicht mehr aus, auch noch mit voller Kraft alle 5 Etappen zu fahren.

Darum, und weil wir hier bei uns im doch nicht so flachen Osten auch Königinnen und Könige brauchen, starten wir in 2025 einen Testballon und hoffen, dass dieser auch Anklang findet.

Die 6. Etappe ist eine eigene Veranstaltung mit eigener Wertung und die Siegerinnen und Sieger auf die Etappe können sich zur „Buckelkönigin“ und zum „Buckelkönig“ krönen lassen.

Die Regeln zur Teilnahme sind gleich wie beim Mailüfterl, und alle bereits angemeldeten können sich auf der Buckelkönigin untereinander messen.

Die Wertung auf den Segmenten erfährt keine Änderung, auch die 10 Checkpoints bleiben erhalten, nur gibt es auf der Route, die ich gleich anteasern werde, statt 4 insgesamt 8 Wertungssegmente. Damit kann man insgesamt bis zu 1500 Punkte einheimsen.

Die Route ist fast das Beste an der ganzen Sache, sie ist so etwas wie „Wurzels digest“, mit den schönsten, aber auch vielleicht forderndsten Straßen und Güterwegsabschnitten in der Buckligen Welt.

Start und Ende befinden sich in Scheiblingkirchen, gut 20 Zugminuten südlich von Wiener Neustadt.

Die Strava-Route: https://www.strava.com/routes/3300923394823150718

Über 135 Kilometer und 3.490 Höhenmeter fahren wir ins Wechselgebiet, machen erstmals einen Abstecher in die Oststeiermark und hanteln über die zahlreichen Gräben und Mugl im Niederösterreichisch/Burgenländischen Grenzgebiet wieder zurück zum Start. Die Route ist, das ist natürlich klar, schon anstrengend genug, selbst wenn man auf den Segmenten nicht auf Wertung fährt, und fährt man auf Wertung, ist durch die schiere Anzahl von 8 Challenges nicht viel Zeit zum Verschnaufen dazwischen, was den Renncharakter stärker hervor treten lässt.

Wann kann man starten ? Die Challenge öffnet am ersten Mai und schließt am 15. Juni um 23:59:59h, damit haben auch alle, die die schon alle 5 Mailüfterletappen abgefahren haben, auch die Chance diese wunderschöne Route mit guten Beinen zu bewältigen. Wir haben bei der Buckelkönigin keine Teamwertung, ermuntern aber alle Teams, Vereine, Squadras, Stammtische ihren Champ auf der Route gewohnt zu unterstützen. So ergibt sich auch die Möglichkeit, diese Challenge für ein kleines Messen zwischen den etablierten Vereinen und Teams der Ostregion zu nutzen.

Was passiert als nächstes ? In der kommenden Woche stelle ich Euch die Route mit Segmenten und Bildern im Detail vor, und ab dem ersten Mai kann es losgehen.

Wir hoffen, Euch damit ein attraktives Zusatzangebot zu machen und freuen uns auf zahlreiche Mitstreiterinnen auf der ersten „Buckelkönigin“ bzw. dem ersten „Buckelkönig“.

Fürs gesamte Team bedankt sich

Der Wurzel !

Wurzelwettervorschau und Mailüfterl-Termine

Wir hoffen, ihr habt bislang eine feine Karwoche. An dieser Stelle wollen wir Euch sachdienliche Hinweise zum Mailüfterl Wetter über die Osterfeiertage geben sowie die weiteren Termine re. der gemeinsamen Ausfahrten nachmals zusammen fassen.

Das Zweitbeste zuerst: Das Frühlingswetter bleibt uns erhalten, mit allem was zum Frühling dazu gehört !

Wer am Donnerstag eine Etappe wagen möchte, sollte nicht zu spät starten, denn nach einem freundlichen Start brauen sich am Nachmittag speziell auf den südlichen Etappen E3 und E5 schon ein paar Regenschauer oder Gewitter zusammen, davor gibt es aber bei ordentlichem Südostwind noch bis zu 25 Grad (plus !).

Am Freitag zieht aus Süden der Rest eines Tiefs durch, über den Tag verteilt gibt’s einige Regenschauer, teils auch gewittrig, auf den nördlichen Etappen eher am Vormittag, auf den südlichen eher am Nachmittag. Es wird bei frischem Wind aus West etwas kühler, maximal 18 Grad.

Von Samstag bis Montag inklusive kommt die Wärme zurück, an allen 3 Tagen könnt ihr Euch auf einen Mix aus viel Sonne und ein paar Schleierwolken einstellen. Der Wind kommt an allen 3 Tagen aus Südost bis Ost und ist wie immer, bei Schönwetter in der Früh schwach, tagsüber lebhaft und Abends wieder schwächer. Als Höchstwerte könnt ihr auf den Etappen jeweils 20 bis 24 oder 25 Grad erwarten.

Nun die Erinnerung zu den kommenden Terminen:

Den Start macht der RC Eichgraben, der am Samstag den 26.4.2025 für Euch die Etappe 4 hostet. Treffpunkt ist um 09:45 am Bahnhof Wien Liesing, Abfahrt ist um 10:00h. Gerüchteweise soll zur Routenmitte wie aus dem Nichts eine Labestelle auftauchen, wir sind gespannt . Bei Schlechtwetter gibt es einen Ersatztermin am 27.4, wir hoffen aber natürlich auf Bestes Mailüfterl-Wetter.

Der nächste Termin: Am Donnerstag // Staatsfeiertag den ersten Mai freut sich RADWERK darauf, mit Euch die Etappe 5 „Waldandacht“ bestreiten zu dürfen. Treffpunkt ist um 09:15 am Bahnhof Melk, Abfahrt ist um 09:30. Aus Wien mit dem Zug kommend empfiehlt sich der 08:18er ab Wien Westbahnhof mit Ankunft in Melk um 09:21. Auf der langen Strecke zur Hälfte befindet sich auch „Radwerksüberraschungsei“.

Weiter geht’s. Etappe 3 wird am 10.5 gehostet von RADWELT MICHI KNOPF. Treffpunkt ist um 09:00 bei der Radwelt in Mattersburg am Hauptplatz. Die Beste Verbindung gibt es ab Wien mit Umsteigen in Wr. Neustadt und Ankunft in Mattersburg um 09:00h. Da hier nur wenige Radstellplätze verfügbar sind, denkt auch daran mit dem REX6 ab Wien nach Wulkaprodersdorf zu fahren und die 9km bis Mattersburg zu radeln, in der Garnitur gibt es deutlich mehr Radplätze. Michi und sein Team haben für ein Radlerfrühstück im Shop  gesorgt. Hier auch aufgepasst: Bei genügend Interesse hat Michi angeboten, ein Rahmenprogramm für die ganze Familie zu organisieren, mit Hüpfburg, E-Biketouren, während die stolzen Eltern die Etappe „Schatten der Hölle“ ab 10 Uhr bestreiten. Bitte um Voranmeldung, wer die ganze Family mitnehmen möchte an info at derradsporttreff punkt at, damit wir hier ein bisschen planen können.

Am 17.5 um 09:00 begrüßt Euch Bobbies Sport um 09:00 beim Shop in Leobersdorf in der Portugieserstrasse 2a zum Radfrühstück, los geht es auf der Etappe 5 „Zur guten Frau“ um 10:00h !!

Und, das große Finale findet am ersten Juni um 10h statt. SPEED PLANET begrüßt Euch zunächst zu Kaffee und Menage im Shop an der Adresse „In der Au 2-4“ in Klosterneuburg. Danach geht es über die Donau ins Weinviertel auf die Etappe 2 „ S‘ Bründl im Kreuz“

Damit wünschen wir vom Mailüfterl Team Euch feine Ostern, wir melden uns das nächste Mal am kommenden Dienstag am Vormittag mit der Zusammenfassung des langen Wochenendes !!

i.V,

der Wurzel🦠

Mailüfterl – Das erste Wochenende // Fahrten, Fotos, Wertungen

Das erste Wochenende des Mailüfterls ist geschlagen – und seinem schlechten zum Ruf zum Trotz hat Euch der April perfektes Radfahrwetter beschert: Die Temperatur lag knapp über 0 Grad, es hat nur in homöopathischen Dosen geregnet und am Samstag gab’s auch eitel Sonnenschein 😉

Unglaublich viele von Euch haben dies schon genutzt um sich auf die Etappen zu werfen… per Stand heute Früh haben bereits 42 Mailüfterl-Stramplerinnen mindestens 1 Etappe zur Gänze absolviert 💪🏾, 2 von Euch sogar schon 2 💪🏾💪🏾. Natürlich ist es noch sehr früh im Bewerb und die Ergebnisse sind entsprechend volatil, dennoch wollen wir einen ersten Blick auf die Wertungen werfen:

-> Bei den Männern liegt momentan Dominik Scherübl vor Alexander Ghergiou und Laurent Egger auf Platz 1, Platz 1 und 2 sind den bereits 2 beendeten Etappen geschuldet.

-> Bei den Mädels teilen sich nach nach starken Etappenbewältigungen SPearl und MartinaE ex aequo Platz 1 vor Maria Schano auf dem dritten Rang.

Euer RST Team wünscht Euch damit einen guten Start in die Karwoche und es sei verraten, dass das Frühlingslüfterl im Osten Österreichs noch so einige Zeit wehen wird. Wir freuen uns auf weitere Ausfahrten, gerne mit vielen vielen Fotos von Euch auf den 5 Etappen des Mailüfterls 🔆

Mailüfterl – Erinnerung an die Wertung und die Regeln

Anmeldung:
https://events.derradsporttreff.at

Zeitraum:
Samstag, 12. April, 0:00 Uhr–Sonntag, 01. Juni 2025, 23:59 Uhr

Beschreibung:

Zwischen dem 12. April und 1. Juni 2025 können 5 Etappen – in einer Gruppe oder allein – in 5 Regionen absolviert werden. Abseits der typischen Routen bringen wir euch auf verkehrsarmen Straßen in wunderschöne Rad-Landschaften.

Jede Etappe bewegt sich im Bereich zwischen 100 und 130 km, wobei es jeweils für die längsten Strecken auf E01, E03 und E05 auch eine verkürzte Route gibt.

Die Etappen-Startorte befinden sich alle maximal 1 Stunde von Wien (Zentrum) entfernt und sind auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.

Da für manche auch ein sportlicher Anreiz gewünscht ist, gibt es folgendes Wertungssystem:

-) Auf jeder Etappe gibt es Checkpoints, bei denen ihr Punkte sammeln könnt.

-) Auf den langen Etappen sind 10 Checkpoints, bei den verkürzten Etappen
8 Checkpoints über die Strecke verteilt.

-) Für die, die ihren Puls weiter in den roten Bereich bringen wollen, gibt es aber auch Wertungssegmente, bei denen ihr Bonuspunkte sammeln könnt.

-) Gewertet werden als Einzelwertung Frauen und Männer separat. Ihr könnt euch aber auch einem Team anschließen und werdet dann zusätzlich mit euren KollegInnen in der Teamwertung geführt.

Voraussetzungen für die Teilnahme:

-) Um am Mailüfterl teilnehmen zu können, ist die Anmeldung über https://events.derradsporttreff.at erforderlich!

-) Die Teilnahme am Mailüfterl ist kostenlos!

Es handelt sich beim Mailüfterl um kein Rennen und keine geführte Tour! Jede/-r fährt auf eigene Gefahr und eigenes Risiko!

Etappen:

1. Etappe – Waldandacht
Start/Ziel: Melk – 136km km / 2.661 hm

2. Etappe – S‘ Bründl im Kreuz
Start/Ziel: SPEED PLANET Klosterneuburg – 110 km / 1049 hm

3. Etappe – Schatten der Hölle
Start/Ziel: Mattersburg – 127 km / 2.524 hm bzw. 106 km / 1.215 hm

4. Etappe – Irenes Pony
Start/Ziel: Wien Liesing Bahnhof – 103 km / 1.400 hm

5. Etappe – Zur guten Frau
Start/Ziel: Bobbys Sport Leobersdorf – 132 km / 2.516 hm

Die Etappen werden rechtzeitig vor dem Beginn des Mailüfterls einzeln vorgestellt.

Checkpoints:

Lange Etappen: 10 Checkpoints

Verkürzte Etappen auf E01, E03 und E05 : 8 Checkpoints

Für das Durchfahren jedes Checkpoints gibt es je 50 Punkte. (Checkpoints sind kurze Segmente, die wir über die Etappe verteilt angelegt haben.). In Summe sind bei den langen Etappen 500 Punkte, bei den verkürzten Etappen 400 Punkte erreichbar.

Wertungssegmente:

Lange Etappen: 4 Wertungssegmente

Verkürzte Etappen: 3 Wertungssegmente

Auf jeder Etappe gibt es Wertungssegmente, auf denen die Zeit gemessen wird.
Die/Der Schnellste bekommt je Segment 125 Bonuspunkte. Für eine Zeit von Segmentbestzeit x 2,5 gibt es 20 Punkte – dazwischen wird linear interpoliert (abgerundet auf ganze Zahlen).

Wer länger als die 2,5-fache Segmentbestzeit braucht, bekommt 20 Punkte auf diesem Segment.

Die Segmentwertung erfolgt nach Frauen- und Männerbestzeit getrennt.

Beispiel:

Die Segmentbestzeit beträgt 5:00 Minuten.

Mit einer Zeit von 12:30 Minuten bekommt man 25 Punkte.

Mit einer Zeit von mehr als 12:30 Minuten bekommt man 20 Punkte.

Mit einer Zeit von 7 Minuten bekommt man 98 Punkte.

Mit einer Zeit von 6 Minuten bekommt man 111 Punkte.

Usw.

Berechnung der Segmentzeiten bzw. Checkpoint-Überprüfung:

Wir berechnen die durchfahrenen Checkpoints und die Segmentzeiten anhand eurer hochgeladenen Aktivitäten selbst und greifen nicht mehr auf Strava-Segmentzeiten zu.

Es kann dadurch zu Abweichungen zu Strava-Segmentzeiten kommen, für die Wertung zählen die von uns berechneten Zeiten.

Wertungsregeln:

Jede Etappe (oder Teile davon) kann mehrmals gefahren werden.

Das Befahren und Punktesammeln aller Etappen ist in dem angegebenen Zeitraum möglich.

Die Reihenfolge der zu fahrenden Etappen ist euch selbst überlassen.

Auch wenn nur Teile der Etappe gefahren werden, werden die erfahrenen Checkpoints und Segmentpunkte errechnet und gewertet.

Wichtig: Eine Wertung erfolgt immer nur für die Checkpoints und Segmente, die innerhalb einer Aktivität zurückgelegt werden – eine Segmentjagd (Verbesserung) auf einzelnen Segmenten, abhängig von Wind und Wetter, ist somit nicht möglich.

Generell wird je Etappe jene Aktivität für die Berechnung herangezogen, bei der man die meisten Checkpoints absolviert hat. Bei gleicher Anzahl von Checkpoints zählt die jeweils letzte Aktivität.

Innerhalb der Aktivität können einzelne Segmente auch öfter gefahren werden (weil man z. B. aufgehalten wurde, falsch abgebogen ist oder man glaubt, dass es noch schneller geht). Gezählt wird dann die schnellste Zeit.

Etappen müssen nicht zwingend vom Startpunkt aus gefahren werden – man kann auch an einem anderen Startpunkt beginnen und die Etappe abfahren. Die Reihenfolge der Segmente spielt somit keine Rolle.

All jene, denen die abgekürzten Etappen noch zu anspruchsvoll sind, können diese auch noch weiter verkürzen und Teilbereiche fahren – gewertet werden aber natürlich nur die durchfahrenen Checkpoints und Segmente innerhalb einer Aktivität.

Anmeldung:

-) Bei der Anmeldung zum Event fragen wir dich nach deiner E-Mail-Adresse und einem Passwort. Durch die Anmeldung stimmst du der Auswertung deiner Etappenergebnisse von bereitgestellten Aktivitäten zu.

-) Du kannst deine Aktivitäten automatisch zur Auswertung hochladen, indem du nach der Anmeldung deinen Garmin Connect oder Wahoo Account verknüpfst. Alternativ kannst du Aktivitäten auch manuell am Dashboard hochladen.

-) Wir bitten dich während der Anmeldung auch um die Angabe deines Strava Accounts, um zu Etappen hochgeladene Fotos zu erkunden und anderen zu präsentieren. Wir sehen uns hierzu nur jene Fotos an, welche für öffentlich zugängliche Strava-Aktivitäten hochgeladen wurden und bei denen mindestens ein Checkpoint oder Segment auf einer Etappe durchfahren wurde.

-) Die bei der Anmeldung bereitgestellte E-Mail-Adresse wird ausschließlich für Informationen zum Mailüfterl verwendet. Wir schicken dir ein E-Mail, wenn Wesentliches im Ablauf des Mailüfterlgeändert werden muss (Streckenänderungen etc.). Weiters erhältst du nach einer gewerteten Aktivität ein E-Mail mit den durchfahrenen Checkpoints und Wertungssegmenten. Sollte dir ein Segment fehlen (bitte vorher genau prüfen, ob du auch wirklich richtig gefahren bist), kannst du direkt mit uns in Kontakt treten.

-) Zur Bestimmung der Altersklasse fragen wir nach deinem Jahrgang. Die Zuordnung erfolgt entsprechend deiner Eingabe. Wenn kein Jahrgang eingetragen wird, wirst du in der Klasse für den Jahrgang 1976–2002 gewertet.

Die Anmeldung ist bis kurz vor dem Ende des Mailüfterl am 01. Juni 2025 möglich – somit können auch Kurzentschlossene jederzeit mitmachen.

Anmeldemöglichkeiten:

EinzelfahrerIn: Du wirst nur in der Einzelwertung klassiert.

TeamfahrerIn: Du gründest ein neues Team oder trittst einem bestehenden bei.

Zufallsteam: Du wirst von uns mit anderen FahrerInnen einem Zufallsteam
zugeordnet.

Einzel Etappenwertung:

Die Addition von Checkpoint-Punkten und Punkten durch die Wertungssegmente ergibt die Etappenwertung und Rangliste.

Die Etappen werden nach Frauen und Männer getrennt gewertet.

Die maximale Punktezahl je Etappe beträgt 1.000 Punkte.

Einzel Gesamtwertung:

Addition der erreichten Etappenpunkte. Frauen und Männern werden getrennt gewertet.

Teamwertung:

Jedes Team besteht aus bis zu 6 Mitgliedern.

Es gibt eine Teamwertung unabhängig davon, ob reines Frauenteam, reines Männerteam oder Mixed Team!

Auf jeder Etappe werden die 4 besten Einzelergebnisse (Punkte) der Teammitglieder zur Team-Etappenwertung addiert.

Für die Team-Gesamtwertung werden die jeweiligen Team-Etappenergebnisse addiert.

Ein Wechsel des Teams während des Mailüfterls ist nur bis zum 04. Mai 2025 möglich. Eine Teamgründung bzw. ein Beitritt zu einem Team ist bis zum 11. Mai 2025 möglich.

Altersklassen:

Ergänzend zur Gesamtergebnisliste bei Frauen und Männern gibt es auch einen Klassenrang in folgenden Abstufungen:

U23: Jahrgang 2003 und jünger

U50: Jahrgang 1976–2002

Ü50: Jahrgang 1975 und älter

Stichtag ist der 1. Jänner. Wer keinen Jahrgang in der Anmeldung angibt, wird in der Klasse U50 gewertet.

Kategoriebezeichnungen:

U23 Frauen: van Empel

U23 Männer: De Lie

U50 Frauen: Vos

U50 Männer: Nibali

Ü50 Frauen: Longo

Ü50 Männer: Merckx

Dashboard:

Unter https://events.derradsporttreff.at kommt ihr durch die Eingabe eurer Anmeldedaten zu euren persönlichen Einstellungen.

-) Ihr seht hier eure Anmeldung und könnt euer Profil und Passwort bearbeiten.

-) Ihr könnt euren bestehenden Garmin Connect oder Wahoo Account verknüpfen, um Aktivitäten automatisch hochzuladen. Solltet ihr kein Garmin- oder Wahoo-Gerät verwenden, habt ihr auch die Möglichkeit, GPX- oder FIT-Dateien manuell hochzuladen.

-) Ihr könnt hier einem Team beitreten oder das Team ändern (einem Team beitreten und ein Teamwechsel sind nur bis zu der oben genannten Frist möglich)

-) Ihr könnt hier den Radsporttreff mit einer Spende unterstützen.

-) Ihr könnt eure persönliche Startnummer herunterladen. Nach Ende des Mailüfterls ist der Download der Urkunde möglich.

-) Unter „Etappen & Segmente“ könnt ihr die GPX-Dateien der Etappen herunterladen.

-) Unter „Meine Segmente“ findet ihr die Ergebnisse der in der Wertung befindlichen Aktivitäten. Passierte Checkpoints sind mit einem Hakerl markiert. Bei den Wertungssegmenten seht ihr die erreichten Punkte. Die Ergebnisse scheinen in der Regel nach 60 Minuten für eine neu hochgeladene Aktivität auf.

Radsport ist ein Teamsport:

Das sagt eigentlich schon alles – legt die Segmente alleine oder im Team (im Rahmen der aktuell lt. Verordnung gültigen Regeln) zurück.

Wir sind keine Profis und leben auch nicht vom Radsport, auch wenn es bei den Etappen um eine gute Zeit auf Segmenten geht … 😉

Das Mailüfterl ist kein Rennen!

→ Bitte haltet euch an die Straßenverkehrsordnung

→ Nehmt Rücksicht auf alle anderen VerkehrsteilnehmerInnen 

Wir fahren aus Liebe zum Radsport! 

Organisator:

Das Mailüfterl wird von unserem Verein „Der Radsporttreff“ (ZVR 1348960911) organisiert.

Bitte beachtet, dass wir euch mit dem Mailüfterl und den damit verbundenen Routenvorschlägen und virtuellen Wertungen zu eigenen Radausfahrten motivieren wollen, für die ihr aber ausschließlich selbst verantwortlich seid und bleibt. Während wir uns bei der Gestaltung der Routen größte Mühe gegeben haben, liegt die Entscheidung über deren Verwendung und die Gefahr und das Risiko einer Teilnahme allein bei euch.

Das Mailüfterl ist kein Wettkampf, keine Sportveranstaltung und keine geführte Ausfahrt, und unser Verein ist kein Sportveranstalter.

Weder habt ihr bei einer Teilnahme uns gegenüber Verpflichtungen noch übernehmen der Radsporttreff, seine Vortstände oder sonstige Dritte eine wie auch immer geartete Haftung, Verpflichtung oder sonstige Verantwortung. Dies bestätigt ihr uns mit eurer Anmeldung.

Die Routen führen über das öffentliche, ungesicherte Straßennetz und wir stellen keinerlei Unterstützung (wie etwa Verpflegung oder Pannenhilfe) zur Verfügung.

Pass auf dich und andere auf, berücksichtige die StVO und deine Limits und „fahr fair“!

Allgemeines:

Wir behalten uns das Recht vor, nicht nachvollziehbare bzw. offensichtlich falsche bzw. nicht mit Muskelkraft erzielte Aktivitäten für die Berechnung zu streichen.
Es ist nicht zulässig, fremde Aktivitäten hochzuladen, zu duplizieren oder zu verändern.

Ein „Anfahren“ der Segmente mit Auto, Motorrad oder E-Bike oder ähnlichem ist nicht zulässig!

Generell appellieren wir an eure Fairness – lasst uns gemeinsam ein schönes Raderlebnis feiern.

Anpassungen der Etappen bzw. der Wertung sind ggf. erforderlich, werden dann aber in der Veranstaltung gepostet und die Ausschreibung wird aktualisiert.

Kontakt:

Für Rückfragen zu Aktivitäten oder generelle Probleme bitte ausschließlich folgende Mail-Adresse verwenden:

events@derradsporttreff.at

Preise:

Wie immer gehts um die „Goldene Ananas“. 🙂

Etappe 2 – „S‘ Bründl im Kreuz“

Es ist soweit, wir lüften das vorletzte Geheimnis rund um’s Mailüfterl…. Etappe 2 ist da !

Es ergeht wieder der sachdienliche Hinweis, dass sich das Team von speed-planet.at am Sonntag, den ersten Juni 2025 um 10:00h in der Klosterneuburger Au darauf freut, mit Euch gemeinsam ein würdiges Grande Finale zum Mailüfterl zu bestreiten !

Ausgehend vom Store fahren wir erst einmal auf dem Donauraudweg nach Stockerau und am Nordufer zurück bis Korneuburg (nein, das wird kein Greifenstein-Insel-Loop !!!). In Korneuburg angekommen durchqueren wir die Bezirkshauptstadt und haben die Burg dabei im Visier.

Unmittelbar nach Querung der Stockerauer Straße geht es dann ins erste Segment „Zu Kreuze kriechen“, eine Hommage an die Burg Kreuzenstein, steht für 77 Höhenmeter, verteilt auf 1.23 Kilometer, mit der navigiertechnischen Herausforderung, ja nicht falsch abzubiegen 😉

Es geht Schlag auf Schlag: Nur kurz rasten wir uns auf dem Gefälle nach Oberrohrbach aus, biegen im Ort rechts ab und jeder weiß, was nun kommt: Segment Nummer 2, das unaussprechliche „Eh scho wissen“.. das Bründl ruft uns auf massentauglichen 3,84 Kilometern und 72 Höhenmetern.

Abwärts lassen wir Harmannsdorf rechts liegen und biegen nach einen Kilometer und ein paar zerquetschten von der B6 Richtung Obergänserndorf. Im Ort rechts lacht uns bald eine der schönsten Mauern des Weinviertels entgegen: „Gänsemarsch“ mit dem steilen Beginn und dem fiesen Ziehstück am Ende verlangt uns 177 Höhenmeter über 3km verteilt ab.

Von nun ist kehrt vorerst Ruhe ins Geschehen ein, Großrußbach, Niederkreuzstetten und Wolfpassing leiten uns nach Schleinbach zur exquisiten Tankstelle mit Greisslerfunktion über. Kurz können wir, nachdem wir uns die Bahn querend Richtung Ortsmitte aufmachen, noch durchatmen, bei der Kirche geht es ans Eingemachte: Das 4. Segment „Schleinig“ startet knackig und flacht nach Ortsende germteigartig ab. Bis zum höchsten Punkt in der Gegend knapp vor der Abzweigung nach Münichsthal gilt es 137 Höhenmeter über 3,79km abzuspulen.

Ab jetzt spielt’s aber nur noch ‚gmiatlich‘- Die alternative Umfahrung von Enzersfeld bringt uns nach Königsbrunn, von dort etwas nach Osten versetzt lockt der Dampfroßradweg, Stammersdorf tut sich vor uns auf.  Der weitere Weg führt zur Insel und von dort zum Ausgangspunkt in Klosterneuburg. Da wir keine Unmenschen sind, hier der Hinweis, dass nach Stammersdorf keine Checkpoints mehr absolviert werden müssen, man kann also auch bequem von dort in die Stadt abbiegen.

Die Stats: 110km Routenlänge mit 1049 Höhenmetern

Die Route: https://www.strava.com/routes/3300921083876983500

Segment 1 „Zu Kreuze kriechen“ : https://www.strava.com/segments/38524315

Segment 2: „Eh scho wissen“ : https://www.strava.com/segments/38398109

Segment 3: „Gänsemarsch“ : https://www.strava.com/segments/38524324

Segment 4: „Schleinig“: https://www.strava.com/segments/38398134

Interaktive Googlekarte mit Segmenten, Route, Checkpoints und Verpflegungspunkten:

https://tinyurl.com/wurzelplan2

Etappe 4 – Irene’s Pony

Was hat sich der Wurzel bei diesem Etappennamen wohl gedacht ? Nun, die Hinweise auf die Namensgebung findet ihr in der nun folgenden Etappenbeschreibung.

Davor ergeht wieder der sachdienliche Hinweis, dass es auch auf dieser Etappe eine gemeinsame Ausfahrt geben wird und wir freuen uns, dass der RC Eichgraben zum Dritten mal tatkräftig mithilft, das Mailüfterl zu einem Raderlebnis der Extraklasse zu machen und diese Etappe am 26.4.2025 mit Start um 10:00h am Bahnhofvorplatz Wien-Liesing organsiert !

„Etappe 4 – Irene’s Pony“ weiterlesen

Etappe 3 – Schatten der Hölle

Die Etappe 3 startet im schönen Mattersburg im Zentrum bei der „Radwelt Michi Knopf“ die auch am 10. Mai eine gemeinsame Ausfahrt auf dieser Runde organisieren wird (Save the Date!). Wir werfen uns von dort aus elegant nach Süden und folgen dem Verlauf der „Fuffzga“ (B50) zu langen, sanften Anstieg auf den Sieggrabener Berg. Im namensgebenden Ort schleifen wir rechts weg, einem kurzen Stich folgend und erreichen durch ein weiteres Linksabbiegen Oberpetersdorf im Burgenland. Von dort aus geht nach Norden Richtung Schwarzenbach, wo wir niederösterreichisches Hoheitsgebiet erreichen.

„Etappe 3 – Schatten der Hölle“ weiterlesen